Lament von den Einstürzenden Neubauten ist eines der großartigsten Alben der letzten Jahre. Und bitte lasst mich ausführen/davon schwärmen, warum dies so ist. Es ist eine lange Rezension. Wer sich nur ein Fünkchen für den Ersten Weltkrieg oder gute Musik interessiert, der_die möge sich die Zeit nehmen, sich überzeugen zu lassen.
Lament ist ein Konzeptalbum zum Ersten Weltkrieg. Das flämische Kulturministerium hat es bei den Neubauten in Auftrag gegeben und die haben sich nicht lumpen lassen. In österreichischen Schulen lernen wir ja gar nicht so rasend viel über den Ersten Weltkrieg, aber in Flandern wurden zu Kriegsbeginn sehr arge Kriegsverbrechen von Seiten der Deutschen begangen. Es ist also sehr symbolisch, wenn die Uraufführung von „Lament“ genau in Diksmuide in Flandern stattfand.
Zum Album selbst: Wo soll ich nur beginnen? Etwa damit, dass das erste Lied “Kriegsmaschinerie” in einem grusligen, mehrkehligen, verzerrten und beängstigenden “Hurra” endet? Davor steigert sich in bester Neubauten-Manier metallischer Lärm in einen schnellen Strudel. Das Geniale: Er symbolisiert nicht den Schlachtenlärm, sondern konterkariert das „Augusterlebnis“ und den „Geist von 1914“, als in Deutschland die Massen vom Krieg euphorisiert waren und es zu einem unglaublich nationalistischen Schub in der Öffentlichkeit gekommen ist. Die Neubauten haben bei “Kriegsmaschinerie” also nicht das Offensichtliche genommen, sondern einen Twist eingebaut, der spätestens bei “Hurra” erkennbar ist.
Oder das zweite Lied. Eine-Hymnen-Zerfetzung, wie es sie seit Hendrix nicht gegeben hat. Ein Mash-Up aus “Heil dir im Siegerkranz”, “God Save the King” und der französischen Version von letzterem, die Teil der Nationalhymne Kanadas war. Der Clou: Alle Hymnen haben die selbe Melodie. Dazwischen wieder ein wunderbarer Effekt, der wie ein scharfes, gewetztes Messer klingt, das durch die Luft gleitet. Alle zwei Zeilen ändert sich die Sprache. Ein wunderbarer Spott auf die Monarchien, der mit einem zeitgenössischen Spottlied auf den Kaiser endet, für das der Verfasser damals ins Gefängnis kam. Und Blixa singt das so schön gallig, die Abneigung gegen Thron und Reich ist fast physisch zu fassen.
Im dritten Lied werden die Telegramme zwischen Kaiser Wilhem II und Zar Nikolaus auszugsweise gesungen. Diese sind auf englisch erhalten geblieben und wurden sogar schon 1918 publiziert. Unterschrieben mit “Willy” und “Nicky”, die auch noch Cousins waren. Wunderbar, wie sich diese überlagern, Verantwortungen gegenseitig hin und her geschoben werden, heimlich beide ohnehin Krieg planen und sich gegenseitig leere Phrasen von “Frieden” zukommen lassen. Dazwischen immer intensiver werdende Percussions wie Kanonenschüsse.
Dann das auf flämisch gesungene “In de Loopgraf” (Im Schützengraben), ein vertontes Gedicht des expressionistischen Dichters Paul van de Broeck. Ein schönes Gedicht über die Tristesse im Schützengraben eingesperrt zu sein. Das Besondere: Das Lied wird von einem einzigen Instrument begleitet: Einer Stacheldraht-Harfe. Beim Konzert in Prag stand dem Publikum kollektiv der Mund offen, als sie das ausgepackt haben. Über einen Resonanzkörper wurde Stacheldraht gespannt. Es wird wie Percussion gespielt, aber dabei wird der Stacheldraht wie bei einer Harfe angezupft. Das Resultat: Ein Geräusch wie Gewehrsalven oder Artillerie. Scharf, dunkel, gruslig. Unglaublich passend.
Das nächste Lied ist wahrscheinlich das Hauptstück: Der Erste Weltkrieg auf Rohren gespielt. Das geht so: Das Lied dauert 13 Minuten und16 Sekunden und wird in 4/4 gespielt mit 120 beats pro Minute. Jeder beat repräsentiert einen Tag des Weltkriegs. Jedes teilnehmende Land wird auf einem Rohr gespielt, die Kolonialmächte haben mitklingende Rohre, die die Kolonien symbolisieren. An dem Tag, an welchem ein Land in den Krieg eintritt, wird es in 4/4 gespielt und fügt sich dann in die Klangwand der anderen Rohre ein. Jeder Jahreswechsel wird angesagt, dazwischen (am entsprechenden Tag) die wichtigsten Schlachtplätze. Dabei werden nicht nur die bekannten europäischen Kriegsschauplätze wie Somme, Verdun usw. angesagt, sondern auch der Suez-Kanal oder Monastir. Nach und nach steigert sich das Ganze zu einem vielschichtigen Klanggewirr, das eben zeigt, warum das ein Weltkrieg war und wieviele Länder davon betroffen waren. Ab den Tagen, an denen Waffenstillstände in Kraft traten, fallen die Länder wieder raus und nach und nach entwirrt sich der Rohrlärm wieder. Die kreative wie handwerkliche Leistung dieses Liedes ist echt der Hammer. Besonders live hieß das, dass die Musiker zu dritt vor dieser riesigen Rohrinstallation standen und auf diese sehr präzise eingeschlagen haben, mit unterschiedlichen Takten auf jeder Hand. Die wurden live gesampelt und eingespielt, weil ja nur höchstens 6 Länder gleichzeitig spielbar waren. Und das 13 Minuten lang, die haben nachher ausgeschaut wie nach einem 4h workout. Ganz grandios.
Auch schön: Zwei Lieder der Harlem Hellfighters sind auf dem Album. Das war ein rein afroamerikanisches Regiment, das im Ersten Weltkrieg der französischen Armee unterstellt war, weil es aufgrund der Segregation in den USA nicht möglich war, dass sie in der Army kämpfen konnten. Das Regiment wurde bald als Harlem Hellfighters berühmt und berüchtigt. 1918 nahmen sie acht Lieder auf, wovon die Neubauten zwei wieder ausgegraben haben. “On patrol in no man’s land” erzählt recht entspannt von der Gefahr, sich zwischen den Frontlinien aufzuhalten. “All of no man’s land is ours” erzählt vom Sieg und der Freude, wieder heim zu kommen. Die bittere Ironie ist, dass “all of no man’s land” ihnen gehört, sie aber in eine Gesellschaft zurück kommen, die kaum einen Platz für sie hat. P.S.: Alexander Hacke hat eine schöne Blues-Stimme, wirklich.
“Achterland” ist wieder auf flämisch und wieder von Paul van den Broeck und erzählt sehr gallig von denen, die sichs im Hinterland bequem machen und ein Interesse daran haben, dass der Krieg vorne schön weiter geht, denn “Vom Blut leben sie alle”. Am Konzert bin ich draufgekommen, dass die Percussion nicht einfach irgendetwas, sondern diese typischen Erste Weltkriegs-Holz-Krücken sind. Das gibt dem Ganzen noch einmal eine ganz besondere Stimmung.
Das dreiteilige “Lament” fängt mit einer schönen Klang- und Wortcollage an, die sich immer weiter steigert und den Krieg als Ausfluss der Machtinteressen der Herrschenden darstellt. Schön lärmig am Ende. Viel Atmosphäre. Das geht über in ein Gedicht eines niederländischen Renaissance-Dichters, der in Diksmuide begraben liegt. Das Gedicht wird von Kriegsgefangenen erzählt, die Aufnahmen sind von 1916 und 1917 und werden zusammengeschnitten.
Als nächstes „How did I die“, das musikalisch auf der „Roten Melodie“ von Tucholksy basiert. Tucholsky hat das als Spottlied gegen Ludendorff geschrieben, der sich für das Abschlachten zu verantworten hätte.
Wunderschön minimalistisch auch die Neubauten-Version von „Sag mir wo die Blumen sind“, bekanntlich vom kürzlich verstorbenen Pete Seeger. Die deutsche Version ist für Marlene Dietrich geschrieben worden. Sie war die erste Person, die in Israel öffentlich mit einem deutschsprachigen Lied auftrat und es war dieses. Als Nazigegnerin wurde sie positiv empfangen. Auch wenn es nach dem Zweiten Weltkrieg geschrieben wurde, so ist es natürlich ein universelles Antikriegs-Lied und passt auch sehr gut in diesem Kontext. Schön wie hier auf sämtliche Dramatik oder Effekte verzichtet wurde und das Lied einfach für sich alleine steht, da es in seiner Aussage ja nicht gebrochen oder untermalt werden muss.
Großartig auch der Abschluss des Albums: Ein Stück eines deutschen Kabarettisten aus der Zwischenkriegszeit, der mit Tierstimmen den Beginn des Ersten Weltkriegs nachstellt. Ja, genau das. Der Hund ruft „Kkrriiieg“ und das Schwein erkennt schon die vorbeilaufend „quiiekaaartillerie“. Das Ende des Stückes ist mit seiner Erwähnung Hitlers sehr voraus blickend, vor allem wenn man bedenkt, dass das Stück von 1926 ist. Blixa Bargeld, der Tierstimmen nachmacht – wie konnten wir so lange ohne diesen Hörgenuss leben? Das ist nur perfekt. Untermalt vom wunderbaren Neubauten-Lärm.
Das letzte Lied ist das zuvor beschriebene, „All of no man’s land is ours“. Sehr passend, weil es eben einen bitteren Nachgemack hat.
Dieses Album hat so viele Schichten und Ebenen, das sie kaum alle aufzählbar sind. Zum Einen entledigen sich die Neubauten einfach sämtlichen Narrativen des Weltkriegs und erzählen ihn ganz neu. Das klingt wie ein Klischee, aber es ist so. Es geht nicht um pseudoobjektive Chronologien von Sarajevo bis Versailles, sondern darum, radikal Position zu beziehen, ohne in pseudomoralisierende Betroffenheitsphrasen zu verfallen. Die Neubauten gehen mit einer Leichtigkeit an das Thema, ohne den Krieg je ironisch zu sehen oder die Erlebnisse nicht ernst zu nehmen. Im Gegenteil, sie nehmen das sehr ernst. Dementsprechend auch die Häme und der Spott gegen die Herrscherhäuser und Kriegstreiber, der wirklich tief geht und böse ist, denn Ironie wäre viel zu seicht und distanziert. Gleichzeitig werden die Geschichten derer erzählt, an die sich nicht mehr so viele erinnern, wie eben jene der Harlem Hellfighters. Das ist im allerbesten Sinne des Wortes Kunst. Kunst, die radikal und subversiv ist, Stellung bezieht, ohne das auf bürgerlich-selbstgefällige Art wie ein Schild vor sich herzutragen. Es ist das relevanteste, beste und kreativste Album der letzten Jahre. So klar wurde der Erste Weltkrieg seit der Zwischenkriegszeit nicht mehr beschrieben.